
ÄSTHETISCHER ZAHNERSATZ
Implantate
Implantate sind als Zahnersatz den natürlichen Zähnen sehr ähnlich. Sie erfüllen alle Kriterien an festem Sitz für kraftvolles Zubeißen und Ästhetik im Verbund mit den echten Zähnen im Mund. Keramikimplantate sind - im Gegensatz zu Metallimplantaten - auch noch lichtdurchlässig wie ein Zahn. Wer es nicht weiß, wird keinen Unterschied in der Gebissreihe erkennen.
Voraussetzung für ein Implantat ist die ausreichende Knochenstruktur des Kiefers. Das lässt sich mit einem 3 D-Röntgen sehr einfach feststellen. Das Implantat wird im Knochen eingesetzt und nach einer Einheilphase und einem digitalen Scan wird eine passgenau gefertigte Krone damit verschraubt oder zementiert. An den Nachbarzähnen entsteht dabei keinerlei Schaden, das Implantat passt sich perfekt in die vorhandene Gebissreihe ein. Durch die fixe Verbindung mit dem Knochen können Sie wieder bedenkenlos in einen Apfel hineinbeißen oder herzhaft Lachen.
Die Implantatwurzel dient als Basis für Kronen, Brücken, Prothesen.
Im Frontbereich können wir auf Wunsch Sofortimplantate aus Keramik setzen.
Keramikimplantate
Wir arbeiten schwerpunktmäßig mit Keramikimplantaten, die in Deutschland produziert und in der Schweiz veredelt werden. Sie sind gegenüber Mikrorissen sicherer und einfach einzusetzen. Bei einem festen Zahnersatz können die Implantate in einer Sitzung gemacht werden. Auf Wunsch sind auch Titanimplantate möglich.
Das Implantat sitzt im Kieferknochen, sollte nicht ausreichend Knochenmaterial vorhanden sein, ist ein Knochenaufbau notwendig, den wir direkt in unserer Ordination durchführen können.
Eigenblutmembran
Bei jedem Implantat führen wir in der Ordination eine geringe Blutabnahme durch, um mit dem Eigenblut die Wundheilung zu unterstützen.
Häufige Fragen zu Implantaten:
Wichtig: die richtige Implantatpflege
Ein natürlicher Zahn wird mithilfe von Bindegewebsfasern im Zahnknochenfach des Kieferknochens straff verankert. Darin sind auch Immunzellen enthalten, die Zahn und Wurzel von Bakterien schützen.
Bei einem Implantat fällt dieser natürliche Schutz weg, umso entscheidender ist die optimale Mundhygiene. Ein entzündetes Zahnfleisch liegt nicht ganz eng, sondern etwas gelockert am Implantat und ermöglicht es so, Bakterien tiefer einzudringen und bis zum Kieferknochen zu gelangen.
Häufig entzündet sich dann der Knochen um das Implantat (Periimplantitis), was durch gründliches Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und eine regelmäßige, professionelle Prophylaxe mit Zahnsteinentfernung leicht vermieden werden kann.